Die Standard-Simulationssoftware für Leistungselektronik
-
Führende Simulationssoftware, auf die sich Leistungselektroniker weltweit verlassen
-
Umfassende Bauteilbibliothek für verschiedene physikalische Domänen
-
Schnelle und genaue Simulation
PLECS® ist die Software der Wahl für die Modellierung und Simulation komplexer leistungselektronischer Systeme. Dank dem intuitiven Top-Down-Ansatz können Sie:
- Schaltungskonzepte mit idealen Halbleiterschaltern analysieren
- Ihr Design schrittweise durch Berücksichtigung parasitärer Effekte verfeinern
- Schaltungsmodelle bequem aufbauen und diese schnell und genau simulieren
Ganz gleich, ob Sie Umrichter, Motorantriebe oder Regelalgorithmen entwickeln, bietet Ihnen PLECS alles, was Sie brauchen, in einer einzigen, integrierten Plattform.
Vollständige Modellierung von leistungselektronischen Systemen
Zur Ausstattung von PLECS gehört eine umfangreiche Bauteilbibliothek mit Komponenten, die zur Modellierung von leistungselektronischen Systemen und elektrischen Antrieben benötigt werden. Die Bibliothek umfasst folgende Modellierungs-Domänen:
- Elektrische Schaltungen
- Mechanik (rotatorisch und translatorisch)
- Magnetische Kreise
- Thermische Modelle
- Regelungstechnik und Signalverarbeitung

Effiziente Algorithmen für geschaltete Systeme
Herkömmliche Simulationsprogramme haben Schwierigkeiten mit den extremen Nichtlinearitäten, die durch Schaltvorgänge entstehen. PLECS macht die Simulation von geschalteten Systemen robust und effizient, indem es Leistungshalbleiter auf ideale Schalter reduziert, die entweder vollständig ein- oder ausgeschaltet sind. Die Simulation eines Schaltvorgangs erfordert nur zwei Schritte: einen vor und einen nach dem Schalten.
Thermische Simulation
Das Konzept der idealen Schalter kann mit Lookup-Tabellen kombiniert werden, um das thermische Verhalten der Halbleiter zu simulieren. Dabei sind vor allem folgende Größen von Interesse:
- Schalt- und Durchlassverluste
- Sperrschicht-Temperatur
Die Schaltverluste werden in Abhängigkeit von den Strom- und Spannungsbedingungen vor und nach dem Schalten berechnet. Verlustmodelle für verschiedene IGBTs, MOSFETs und Dioden sind von namhaften Halbleiterherstellern erhältlich und können direkt in PLECS eingebunden werden. Dies ermöglicht die einfache Bestimmung von:
- Wirkungsgrad des Umrichters
- Thermische Belastung der Bauteile
Digitale und analoge Regelungen
Regelsysteme spielen in der Leistungselektronik eine zentrale Rolle. PLECS unterstützt die Modellierung ausgefeilter Regelungen durch eine Vielzahl von Bibliotheksblöcken:
- Kontinuierliche und diskrete Funktionen
- Mathematische und logische Operationen
- PWM-Generatoren
- Zustandsautomaten
- Benutzerdefinierter C-Code
Mit dem optional erhältlichen PLECS Coder können Sie ein Blockdiagramm in echtzeitfähigen C-Code für Embedded-Mikrocontroller oder Rapid-Control-Prototyping-Plattformen überführen.
Leistungsstarke Analysen
PLECS bietet weit mehr als effiziente Simulationen im Zeitbereich. Es beinhaltet umfangreiche Analysemöglichkeiten und erlaubt die Kopplung mit externer Software:
- PLECS Scope: Das PLECS Scope visualisiert ausgewählte Signalverläufe während und nach der Simulation, wie Sie es von echten Messgeräten kennen.
- Analysis Tools: Ermitteln Sie schnell einen stationären Betriebspunkt oder berechnen Sie den Frequenzgang Ihres Systems im offenen und geschlossenen Regelkreis.
- Simulations-Skripte: Automatisieren Sie Simulationen, führen Sie Parameter-Sweeps durch und verarbeiten Sie die Ergebnisse in Octave, Python oder MATLAB.
- Simulink-Integration: Mit dem PLECS Blockset lassen sich PLECS-Modelle in die Simulink-Umgebung einbetten und so die Stärken beider Programme kombinieren.
Warum auf PLECS setzen?
- Intuitiv und funktionell: Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Leistungselektronikern
- Komplettlösung: Umfassendes Softwarepaket mit allen Bibliotheken
- Transparente Preise: Unbefristete Softwarelizenz oder Jahresmiete