Ein HIL-Simulator auf dem Schreibtisch eines jeden Ingenieurs
Die RT Box 1 eignet sich optimal für HIL-Simulationen von leistungselektronischen Schaltungen mittlerer Komplexität und für Regelungs-Prototypen im Single-Tasking-Betrieb.
Prozessor
Im Inneren der RT Box 1 arbeitet ein Xilinx Zynq Z-7030 System-on-Chip, der zwei CPU-Kerne auf einem FPGA eingebettet hat. Die Echtzeitsimulation wird auf einem der Kerne gerechnet, während auf dem anderen ein eingebettetes Linux für Kommunikation und Zusatzdienste läuft. Die FPGA-Struktur dient dazu, die ADCs und DACs für die analogen Kanäle anzusteuern und auf den digitalen Kanälen die PWM-Erzeugung und -Erfassung durchzuführen.
Für kleine leistungselektronische Schaltungen, wie z.B. DC/DC-Wandler, können Simulationszeitschritte von bis zu 1 µs erreicht werden. Typische 3-phasige Wechselrichteranwendungen erfordern Zeitschritte zwischen 2 und 10 µs. Wenn Sie nach einem leistungsfähigeren Simulator suchen, der auf mehreren Kernen rechnen kann, sollten Sie die RT Box 2 in Betracht ziehen.
Skalierbarkeit
Für größere Systeme wie Multi-Level-Umrichter können mehrere Einheiten (RT Box 1, RT Box 2 oder RT Box 3) über serielle Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsverbindungen miteinander gekoppelt werden. Die RT Box 1 verfügt über vier solcher bidirektionalen Hochgeschwindigkeitsverbindungen, von denen jede eine Datenrate von 6,25 Gbit/s unterstützt. Zusammengeschaltete RT-Boxen können mit einem synchronisierten Simulationszeitschritt oder asynchron betrieben werden.
Technische Daten
| Prozessor | Xilinx Zynq | Z-7030 | |||
| CPU-Kerne | 2 x ARM Cortex-A9, 1 GHz | ||||
| Analoge Eingänge | Kanäle | 16 | |||
| Auflösung | 16 bit, simultane Abtastung | ||||
| Spannungsbereiche | -10 ... 10 V -5 ... 5 V |
||||
| Eingangs-Messung | Differentiell | ||||
| Max. Abtastrate | 2 Msps | ||||
| Eingangsimpedanz | 1 MΩ, 24 pF | ||||
| Steckverbinder | D-SUB 37 Pin männlich | ||||
| Analoge Ausgänge | Kanäle | 16 | |||
| Auflösung | 16 bit, simultanes Update | ||||
| Spannungsbereiche | -10 ... 10 V 0 ... 10 V -5 ... 5 V 0 ... 5 V |
||||
| Max. Update-Rate | 2 Msps | ||||
| Ausgangsimpedanz | 0 Ω | ||||
| Max. Ausgangsstrom | 10 mA | ||||
| Steckverbinder | D-SUB 37 Pin weiblich | ||||
| Digitale Eingänge | Kanäle | 32 | |||
| Spannungspegel | 3.3 V (5 V-tolerant) | ||||
| Steckverbinder | D-SUB 37 Pin männlich | ||||
| Digitale Ausgänge | Kanäle | 32 | |||
| Spannungspegel | 3.3 V 5 V |
||||
| Steckverbinder | D-SUB 37 Pin weiblich | ||||
| I/O-Schutz | Kurzschluss | Dauerhaft | |||
| Überspannung | -24 ... 24 V | ||||
| Anschlüsse | Gigabit Ethernet | 1 | |||
| SFP+ interconnects 6.25 Gbps per lane |
4 | ||||
| CAN-Bus | 2 | ||||
| USB A 2.0 | 1 | ||||
| Firmware | SD Card | ||||
| Netzteil (intern) |
100 ... 240 Vac 50 ... 60 Hz |
50 VA | |||
| Abmessungen (mm) | Tiefe x Breite | 310 x 250 | |||
| Höhe | 100 | ||||




