Mehrkernprozessor für komplexe Modelle
Die RT Box 2 beschleunigt die Simulation von komplexen leistungselektronischen Schaltungen. Modelle, die sich in separate physikalische Subsysteme aufteilen lassen, können auf mehreren Prozessorkernen gleichzeitig berechnet werden. Die RT Box 2 bietet außerdem zusätzliche analoge und digitale Schnittstellen sowie ein Solid-State-Laufwerk zur Datenspeicherung.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Echtzeitsimulator mit mehr analogen und digitalen Ein- und Ausgängen sind, sollten Sie die RT Box 3 in Betracht ziehen.
Prozessor
Die RT Box 2 verwendet die neueste Generation des Xilinx Zynq Ultrascale+ Multiprozessor System-on-Chip. Von den vier Cortex-A53-CPU-Kernen können bis zu drei für Echtzeit-Simulationsberechnungen verwendet werden, während auf dem verbleibenden Kern ein eingebettetes Linux für Kommunikations- und Zusatzdienste läuft. Das FPGA des Zynq Ultrascale+ wird zur Ansteuerung der analogen Datenkonverter und der digitalen I/Os verwendet. Mit der aktuellen Version des PLECS Coders und der RT Box-Firmware kann der Benutzer Teile des Simulationsmodells mit Zeitschritten unter einer Mikrosekunde auf dem FPGA zu berechnen.
Analoge I/Os
Gegenüber der RT Box 1 wurde die maximale Abtastrate der analogen Ein- und Ausgänge auf 5 Msps erhöht und die Einschwingzeit der analogen Ausgänge auf 0,5 µs halbiert.
Resolver I/Os
Bei Verwendung für HIL-Simulationen kann die RT Box 2 einen magnetischen Resolver mit einer analogen Bandbreite von bis zu 10 MHz emulieren. Die RT Box 2 verfügt außerdem über einen Resolver-zu-Digital-Wandler zur Positionserfassung in Regelungsanwendungen.
Technische Daten
| Prozessor | Xilinx Zynq | ZU9EG |
| CPU-Kerne | 4 x 1.5 GHz | |
| Analoge Eingänge | Kanäle | 16 |
| Auflösung | 16 bit, simultane Abtastung | |
| Spannungsbereiche | -10 ... 10 V -5 ... 5 V |
|
| Eingangs-Messung | Differentiell | |
| Max. Abtastrate | 5 Msps | |
| Eingangsimpedanz | 1 MΩ, 24 pF | |
| Steckverbinder | D-SUB 37 Pin männlich | |
| Analoge Ausgänge | Kanäle | 16 |
| Auflösung | 16 bit, simultanes Update | |
| Spannungsbereiche | -10 ... 10 V 0 ... 10 V -5 ... 5 V 0 ... 5 V |
|
| Max. Update-Rate | 5 Msps | |
| Ausgangsimpedanz | 0 Ω | |
| Max. Ausgangsstrom | 10 mA | |
| Steckverbinder | D-SUB 37 Pin weiblich | |
| Digitale Eingänge | Kanäle | 32 |
| Spannungspegel | 3.3 V (5 V-tolerant) | |
| Steckverbinder | D-SUB 37 Pin männlich | |
| Digitale Ausgänge | Kanäle | 32 |
| Spannungspegel | 3.3 V 5 V |
|
| Steckverbinder | D-SUB 37 Pin weiblich | |
| Resolver | Ein-/Ausgänge | 1/1 |
| Steckverbinder | D-SUB 9 Pin männl./weibl. | |
| I/O-Schutz | Kurzschluss | Dauerhaft |
| Überspannung | -24 ... 24 V | |
| Anschlüsse | Gigabit Ethernet | 2 |
| SFP+ interconnects 6.25 Gbps per lane |
8 | |
| Industrial Ethernet | 2 (EtherCAT) | |
| CAN-Bus | 2 | |
| RS 232/422/485 | 2 | |
| USB A 3.0 | 1 | |
| DisplayPort | 1 | |
| Massenspeicher | Interne SSD | 480 GB |
| Firmware | SD Card | |
| Netzteil (intern) |
100 ... 240 Vac 50 ... 60 Hz |
65 VA |
| Abmessungen (mm) | Tiefe x Breite | 310 x 250 |
| Höhe | 100 |




